Luftreiniger: Erfahrungsbericht Philips AC 0820/10

Luftreiniger: Erfahrungsbericht Philips AC 0820/10

Unser Erfahrungsbericht zum Philips AC 0820/10 Ein Luftreiniger den wir seit einigen Monaten im Einsatz haben
Der Philips AC 0820/10 unsere Wahl für kleine Räume

Nachdem wir euch vor ein paar Tagen den Philips AC2889/10 vorgestellt haben, möchten wir euch heute den kleinen Bruder AC0820/10 vorstellen und euch von unseren Erfahrungen mit diesem Luftreiniger berichten. Den Erfahrungsbericht zum Philips AC 2889/10 findet ihr hier.

Da wir mit dem Philips AC 2889/10 sehr zufrieden sind und wir noch auf der Suche nach einem Luftreiniger für unser, deutlich kleineres, Schlafzimmer waren, haben wir uns auch sofort bei den Luftreinigern von Philips umgesehen und sind dabei auf zwei Geräte gestoßen: Den Philips AC 0830/10 und den Philips AC 0820/10.

Eine smarte Steuerung brauchen wir im Schlafzimmer nicht und so hatten wir nach kurzer Zeit zwei Geräte im Auge. Den Philips AC 0830/10 und den Philips AC 0820/10. Der erstgenannte war zur damaligen Zeit noch deutlich teurer, hat uns aber auf Grund der schwarzen Farbe besser gefallen. Eine kurze Recherche ergab dann, dass die Geräte baugleich sind, der teurere AC 0830/10 aber einen Filter mit Aktivkohle im Lieferumfang hat. Da wir diesen zum einen im Schlafzimmer nicht benötigen und man diesen Filter beim nachrüsten in beide Geräte einsetzen kann, siegte die Vernunft und wir haben uns für das billigere Gerät in weiß entschieden.

Philips AC 0820/10 Luftreiniger

Im Gegensatz zum großen Bruder, kann man den AC 0820/10 nicht per Smartphone steuern.

Der Luftreiniger ist für Räume bis zu 49m2 geeignet und schafft es dabei 190 m³ (CADR) Luft pro Stunde umzuwälzen. Um so höher der CADR Wert ist, desto mehr Luft kann der Luftreiniger pro Stunde umwälzen. Ein höherer Wert sorgt daher schneller für saubere Luft und hilft Energiekosten zu sparen. Für unser Schlafzimmer reicht der AC 0820/10 mit seinen 190 m³ allemal.

Keine Produkte gefunden.

Die technischen Daten des Philips AC 0820/10

Minimaler Geräuschpegel

Maximaler Geräuschpegel

Automatik Modus

Modis

Luftqualitätsfeedback

Luftdurchsatz (CADR)

Abmessungen

19 dB

49 dB

Ja

Automatik / Turbo / Sleep

Farbring

190 m3

250(B) x 250(T) x 367(H)

Die Steuerung des Philips AC 0820/10

Bedient wird das Gerät über eine einzige Taste. Hier kann man zwischen Automatik, Turbo und Sleepmodus wechseln. Den Modus erkennt man an der Beleuchtung.

Das einzige Bedienelement des Philips AC 0820/10
Die einzige Taste des Philips AC0820/10 dient als Luftqualitätsanzeige und zum Wechseln der Modis

Leider sind die Beleuchtungsstufen nur sehr schwer zu unterscheiden. Da wir den Lüfter aber meist im Automatikmodus nutzen, ist kein Problem für uns. Außerdem zeigt das Licht auch an, wenn der Filter gewechselt werden muss.

Der Filter des Philips AC 0820/10

Das Filtersystem besteht aus einem einzelnen, runden Filter, der von unten in das Gerät eingesetzt wird. Der Filter besteht in unserem Fall aus einem Vorfilter und einem HEPA Filter. Es gibt aber, wie bereits oben beschrieben auch eine Variante mit integriertem Aktivkohlefilter um Gerüche schneller zu beseitigen.

Über die Lebensdauer des Filters können wir leider noch keine genaue Angabe machen, da sich der Luftreiniger erst meldet, wenn der Filter getauscht werden muss. Philips gibt hier aber eine Lebensdauer von bis zu einem Jahr an. Wir saugen den Filter regelmäßig ab und hoffen so die Lebensdauer zu verlängern.

Der Filter des Philips AC 0820/10 hält ca. 1 Jahr
Vorfilter und HEPA Filter in einem, auch verfügbar als Version mit integriertem Aktivkohlefilter

Außerdem gibt der Hersteller eine Partikelfilterung von bis zu 99,5 % bei 0,003 Mikrometer. Nicht ganz so gut wie die 99,97% des großen Bruder, für unser Schlafzimmer aber mehr als ausreichend.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Der Sensor des AC 0820/10

Auf der Rückseite befindet sich, hinter einer klappe versteckt, ein Lasersensor. Dieser reagiert sehr schnell auf Verunreinigungen und passt im Automatikmodus die Lüftergeschwindigkeit dem entsprechend an.

Durch den Luftqualitätssensor reagiert der  Philips AC 0820/10 sehr schnell auf Luftverunreinigungen und passt die Lüfterstärke an.
Der Sensor reagiert extrem schnell und passt den Automatikmodus an die Luftqualität an

Wie schon in unserem letzten Luftreiniger-Erfahrungsbericht beschrieben, ist es auch hier wichtig den Laser regelmäßig zu reinigen. Dies macht man am besten mit einem angefeuchteten Wattestäbchen.

Der Philips AC 0820/10 im Alltag

Im Alltag lassen wir den Luftreinger fast auschließlich im Automatik Modus laufen. Dabei ist er kaum zu hören.

Wirklich hoch regelt der Luftreiniger nur in den seltensten Fällen. Den Sleep Modus verwenden wir nie, da der AC 0820/10 im normal Betrieb so leise ist, dass er uns nicht beim Schlafen stört. Er steht in unserem Fall aber auch nicht direkt neben dem Bett.

Unser Fazit zum Philips AC 0820/10

Da wir mit dem großen Bruder des AC 0820/10 schon so zufrieden waren, haben wir uns auch hier für ein Philips Modell entschieden. Der Preis und die geringen Masse sind ebenfalls Kriterien die in unsere Kaufentscheidung mit eingeflossen sind.

Hier sind noch einige Alternativen und die Geräte für die wir uns am Ende entschieden haben.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Vielleicht ist es nur Einbildung, aber ich denke, dass ich seit unserer Anschaffung nachts besser schlafe und Ria hat einen weiteren Raum indem sie nicht mehr von Allergie-Symptomen geplagt wird.

Bei allen Amazon-Links auf dieser Seite handelt es sich um Affiliate-Links. Euch entstehen beim Kauf keine zusätzlichen Kosten. Ihr unterstützt damit aber unseren Stream.

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen